Die Freiheit der Kunst im Kreuzfeuer

Zwei gegenläufige Perspektiven I. Gehasst, gehypt, ignoriert: Der schwere Stand von Kunst in der Gegenwart Die Freiheit der Kunst ist ein Thema, das von größerer Aktualität kaum sein könnte. Es sind drei Verhaltensweisen, die sich derzeit mit Bezug auf den Kunstbetrieb – womit ich hier dasjenige, was gemeinhin als ‚Hochkultur‘ firmiert, meine – diagnostizieren lassen: … Weiterlesen

Die Kunst im Zeitalter ihrer Zerstörung. Ein Bericht von der Jahrestagung der European Society for Aesthetics in Barcelona

Die diesjährige Jahrestagung der European Society for Aesthetics, die vom 8. bis 10. Juni in Barcelona stattfand, bot einen faszinierenden Überblick über die Breite der Disziplin. Neben eher historischen, kunst- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen gab es auch eine Fülle von systematischen Beiträgen sowohl aus der ‚analytischen‘ wie auch der ‚kontinentalen‘ Tradition; der letztgenannten dürfte auch der … Weiterlesen

Kommentar zu Roland Barthes: „Fragmente einer Sprache der Liebe“

Kommentar zu Roland Barthes: „Fragmente der Liebe“ (Gesprochen von Christian Berkel in einem Audioformat, herausgeben im Hoffmann und Campe Verlag 2008) Diese Fragmente von Roland Barthes, die Christian Berkel kongenial wieder gibt, sind ein fantastisches Dokument über die Liebe, aber auch gleichzeitig eine wunderbare Bezeugung zur Sprache; eine Bezeugung zur Sprache in der Literatur, der … Weiterlesen

Von der großen Mutter zum kleinen Krieger – Ein Versuch über die Frühgeschichte der abendländischen Kultur

Von der großen Mutter zum kleinen Krieger Ein Versuch über die Frühgeschichte der abendländischen Kultur Nach Hegels Kunstphilosophie ist als Höhepunkt der abendländischen Kunst, und damit der Kunst überhaupt, die klassische antike Statue zu betrachten. Er begründet das damit, dass in der antiken Statue das höchste Ideal seinen adäquaten sinnlichen Ausdruck findet: die menschliche Gestalt, … Weiterlesen

„Ein Extraloch für Freud“ – Über die Sammlung „The Secret Block for a Secret Person in Ireland“ von Joseph Beuys

Nach meinen Beiträgen über die neolithischen Gräber im Boyne Valley und über das heutige Irland aus der Brille von James Joyce und William B. Yeats bildet dieser Artikel den dritten Teil einer Irland-Trilogie, die verschiedene Aspekte der Geschichte und Psychologie der Insel anhand von Kunstwerken verständlich machen soll. Ob sich diese Reihe noch erweitern wird, … Weiterlesen

Der Künstler als Techniker und Manager – Eine Beobachtung zum Begleittext der Dürer-Ausstellung im Städel-Museum

Die noch bis zum 2.2. geöffnete Ausstellung „Dürer. Deutscher Meister“ im Städel-Museum in Frankfurt am Main bot, soweit ich das beurteilen kann, einen guten Überblick über das Werk Albrecht Dürers und schon allein aus dem Grund sollte man sie sich nicht entgehen lassen. Ärgerlich nur der damit verbundene Diskurs, der sich insbesondere in den Begleittexten … Weiterlesen

Zur Kritik der Documenta 2012

Rezension des Sammelbands Ästhetik der Unterwerfung, herausgegeben von Werner Seppmann (Laika-Verlag Hamburg, 2013; 244 S., 21 €) Mein Besuch der Documenta im August 2012 war ein erinnerungswürdiges und äußerst inspirierendes Erlebnis. Mit einem Zelt ausgestattet ermöglichte es mir die Integration des Occupy-Camps in den Ausstellungsbetrieb, dort einige recht sorglose Tage zu verbringen, die ich schlendern, … Weiterlesen

Skeptische Blicke beim Lichter ArtAward 2013

Fünf Kandidaten sind für den diesjährigen ArtAward im Rahmen des Lichter Filmfestivals Frankfurt nominiert. Dem Gewinner stehen 1000€ Preisgeld in Aussicht. Am Vorabend der Preisverleihung berichten die Künstlerin Jennifer Gelardo und der Cinematographer Iván Robles Mendoza von der Hochschule für Gestaltung in Offenbach über ihre Teilnahme am Wettbewerb. In ihrem Film „tanslate:scepticism“ zeichnet Iván Robles … Weiterlesen

URBAN INCUBATOR – „We also love the Art of others“ Über den urbanen Brutkasten des Goethe-Instituts

Als wir dort ankommen, herrscht reger Verkehr in den engen Straßen von Savamala, einem alten Stadtviertel am Rande des belgrader Stadtzentrums. Die geschwärzten Sandsteinhäuser im Baustil des späten 19. Jahrhunderts lassen auf eine bewegte Geschichte schließen. Auch das 1905 von den Habsburgern erbaute Bankengebäude im Zentrum des Viertels deutet auf die historische Relevanz des Viertels … Weiterlesen

Gedanken zur Installation „Omphaloskepsis“ von Jennifer Gelardo (2012)

Der Zugang zu dieser Installation liegt nicht in der unmittelbaren Anschauung des in ihr Zusammengestellten: Dies wären nur beliebige Gegenstände, meist Alltagsgegenstände, ohne einen ausgezeichneten Sinn, der sie zu ästhetischen Gegenständen machte: ein Textmarker, ein Tintenglas, ein Lineal, ein Stück einer Zeitschrift und dergleichen. Es sind meist Gebrauchsgegenstände mit einem klar identifizierbaren Zweck, ihre Auswahl … Weiterlesen